Quantcast
Channel: Felix Bruckner – Braintime – Atlassian und SAFe Partner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 246

JIRA Software 7.0: Die Änderungen im Überblick

$
0
0

Atlassian hat im Zuge der Veränderungen am JIRA-Ökosystem neue Versionen der Varianten JIRA Software, JIRA Core und JIRA Service Desk veröffentlicht. Wie unterscheidet sich JIRA Software 7 vom „alten“ JIRA 6.4 und was ist JIRA Software überhaupt – das beantwortet dieser Artikel.

Was ist JIRA Software?

Als Atlassian JIRA Agile als Add-on für JIRA im Jahr 2009 ins Leben gerufen hatte, war agile Planung und Entwicklung noch immer eine wachsende Bewegung. Sechs Jahre später ist die agile Entwicklung zum Standardverfahren für alle Software-Teams geworden, die früh und häufig etwas veröffentlichen. Die Teams von Atlassian, welche JIRA Software entwickelt haben, sind hier keine Ausnahme. Auf Basis der Informationen aus 13 Jahren Kundeninterviews, den Best Practices der Branche und Daten von Tausenden von leistungsstarken Teams jeder Form und Größe aus der ganzen Welt ist JIRA Software entstanden.

Ihre Teams behandeln die agile Softwareentwicklungsmethoden nicht als bloßes Add-on zu Ihren Entwicklungspraktiken. Atlassian kombiniert die besten Bestandteile von JIRA und JIRA Agile zu einem eigenständigen Angebot für Software-Teams, damit agile Vorgehensweise nicht nur das Herz und die Seele des Teams sind, sondern auch von Ihrem Problemverfolgungssystem. Ohne zusätzliche Plugins, alles in einem Paket.

Neuerungen in JIRA Software 7.0

Mit JIRA Software gibt es einen Versionssprung und viele kleine und große Änderungen, die Atlassian JIRA Software runder machen und Arbeitsabläufe erleichtern. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Konsolidierung der Benutzeroberfläche und Workflows.

Die neue, alte Sidebar

Projekte vereinen Teams und versammeln alle um ein gemeinsames Ziel, weshalb Atlassian die Projekt-Seitenleiste – die mit JIRA 6.4 in einer Preview enthalten war – zu einem permanenten Zusatz in JIRA Software gemacht hat. Für Teams, welche vorher JIRA Agile eingesetzt haben, wird die Navigation durch Boards via Sidebar anstatt des Agile-Menüs nur eine marginale Änderung darstellen. Wer jedoch agile Boards mit JIRA Software zum ersten Mal einsetzt, wird dank Verknüpfungen zu allen relevanten agilen Artefakten die potenziell neue de-facto Startseite des Teams vorfinden:

j7-1-sidebar

Die überarbeitete Sidebar ermöglicht es, zwischen verschiedenen Bereichen der Entwicklung umzuschalten. Mit nur einem Klick. So kann man auf einfachste Weise zwischen Backlog, Sprints und Release Hub wechseln, ohne den Kontext verlassen zu müssen. Neu hinzugekommen sind Projekt-Shortcuts, einfache Links auf beliebige Ressourcen im Web. Je näher sich jedes einzelne Teammitglied an einem Projekt befindet, desto leichter ist es, sich zu koordinieren und zusammenzuarbeiten, um die Arbeit schneller zu erledigen. Von Confluence-Seiten, bis hin zu Bitbucket-Repos und HipChat-Chaträumen — alles, was das Team braucht, ist nur einen Klick entfernt. Die Seitenleiste ermöglicht es jetzt auch, direkt aus der Seitenleiste heraus dem Projekt neue Mitglieder hinzuzufügen.

Release Hub: Konsolidierte Informationen

Die Seitenleiste integriert weitere Werkzeuge auf zwei Arten: neben den Projekt-Shortcuts bietet der Release Hub übersichtliche Informationen. Der Release Hub – mit JIRA 6.4 eingeführt – bietet ein umfassendes Dashboard mit Integrationen für Entwicklerwerkzeuge wie Bamboo oder Bitbucket. Hat man diese Werkzeuge mit JIRA Software integriert, zeigt der Release Hub Informationen zu allen zu dem Release gehörenden Commits, Builds und Pull Requests an. Das Releases-Icon in der Sidebar bringt Sie direkt zum Dashboard:

j7-2-releasehub

Mithilfe des Release Hubs können alle Beteiligten auf einen Blick den Status einer Veröffentlichung prüfen, nur einen Klick vom Backlog entfernt. Mithilfe der Fortschrittsanzeigen kann Ihr Team den Zustand eines Builds und die Deployment-Fähigkeit schnell und einfach validieren.

Einstellungen über Projekte hinweg verwenden

Erstellt man ein neues JIRA Software-Projekt, ist es von nun an möglich, auf die Konfiguration existierender Projekte zuzugreifen und deren Einstellungen als Vorlage für neue Projekte zu verwenden. Damit entfällt lästige Doppelarbeit bei vielen ähnlichen Projekten. Den entsprechenden Menüpunkt erreicht man über einen Link im Projekt-Erstellungsbildschirm.

Die geteilte Konfiguration beinhaltet folgende Schemata:

  • Vorgangstyp
  • Eingabemasken für Vorgänge
  • Feldkonfigurationen
  • Workflow-Konfigurationen
  • Berechtigungen
  • Benachrichtigungen
  • Vorgangssicherheit

Projekt-Templates überarbeitet

Im Zuge der Veröffentlichung von JIRA Software wurden die Projekt-Vorlagen überarbeitet. So gibt es nun einen neuen Projekttyp namens Basic Software Development, der für Software-Entwicklung aller Art geeignet ist. Weiterhin hat Atlassian nun einen Standard-Vorgangstypen eingeführt, welcher automatisch für neue Issues ausgewählt ist, es sei denn man ändert diesen. So können für Scrum-Projekte neue Issues vom Typ Story angelegt werden, ohne dass man jedes Mal manuell die Vorgangsart wählen muss.

Neuer Projekttyp: Basic Software Development

software-dev-gt-wf-col

Der neue Projekttyp und zugehörige Workflow eignet sich vor allem für existierende Software-Projekte, welche (noch) nicht auf agile Methoden zurückgreifen. Die verfügbaren Vorgangstypen sind Bug, Task, Sub-Task, Improvement, New Feature und Epic – und sind damit universell einsetzbar. Der Standard-Vorgang ist vom Typ Bug.

Überarbeitung der bisherigen Templates

Die aus vorigen Versionen bekannten Vorlagen wurden subtil umbenannt bzw. überarbeitet und die Vorlage Software Development muss der neuen Basic Software Development-Vorlage weichen.

Alte Template-Bezeichnung Neue Template-Bezeichnung Standard-Vorgangstyp
Agile Software Development – Scrum Scrum software development Story
Agile Software Development – Kanban Kanban software development Story
Software Development Diese Vorlage wurde entfernt
Ersatz: Basic Software Development

Künftig fokussierte Entwicklung

Eines der großartigsten Dinge an der Evolution ist, dass sie ein ständiger Prozess der Veränderung und Verbesserung ist. Für Atlassian ist JIRA Software der Beginn einer neuen Ära, denn JIRA Software hat jetzt ein ganzes Team, das sich allein darauf konzentriert, für das wichtigste und größte Publikum der Australier so schnell wie möglich wertvolle Lösungen zu schaffen: Für Softwareentwickler.

Bereits Millionen von Menschen verwenden JIRA Software zur Planung, Überwachung und um Weltklasse-Software zu veröffentlichen. Nach 13 Jahren der Entwicklung von branchenführenden Werkzeugen zur Software-Entwicklung und mit Hilfe von Daten von Tausenden von agilen Teams, hat sich Atlassian zum Ziel gesetzt, Software-Entwicklung zu einer runden Sache zu machen.

Atlassian-Webinar zu JIRA Software

In einem Atlassian Webinar zu JIRA Software zeigen Jake Brereton (Sr. Product Marketing Manager für JIRA Software) und Jason Wong (Hauptproduktmanager für JIRA Software) auf, welche führenden Software Entwicklungstrends Einfluss auf die Gestaltung von JIRA Software haben und wie es JIRA Software Ihrem Team ermöglichen kann, Software mit besserer Qualität schneller zu liefern. Am Ende erwartet Sie eine kurze Demo der speziell entworfenen Benutzer-Erfahrung, wie sie ausschließlich für Software-Teams konzipiert wurde.

Weitere Fragen?

Dann sind wir als Atlassian Platinum Partner für Sie da. Tragen Sie jetzt alle noch offen gebliebenen Fragen und Wünsche zum Thema der neuen JIRA-Produktfamilie an uns heran. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, wie Sie die Werkzeuge von Atlassian optimal nutzen können.
  • Hier finden Sie ausführlichere Informationen zu unseren Atlassian-Leistungen.
  • Sie haben Interesse an einer Demo von JIRA-Produkten, wollen mehr über das Thema erfahren oder ein individuelles Angebot für das Plugin erhalten? Wenden Sie sich dafür über das Kontaktformular an uns.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 246